Im vergangenen Jahr haben mehr als eine Million Menschen die Europäische Bürger:inneninitiative End the Cage Age unterstützt und damit die Europäische Kommission aufgefordert, ein Verbot der Käfighaltung in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu initiieren.
Wie nah sind wir einem käfigfreien Europa?
Wir wissen, dass die Kommission auf die Mitgliedstaaten hört. Deshalb müssen wir noch mehr Minister:innen ermutigen ein Verbot zu unterstützen, um einem Europa, das frei von Käfigen ist, näher zu kommen.
In diesem Ranking haben wir alle Länder danach positioniert, wie nah sie dem Ziel "100% käfigfrei" bereits sind. Österreich ist auf Platz 1! Eine bessere Motivation sich für ein EU-weites Verbot einzusetzen gibt es nicht. Doch auch hier liegt Arbeit vor uns, denn kein noch so geringer Anteil von Tieren in Käfigen ist akzeptabel. Allein in Österreich leiden noch immer fast 250.000 Tiere in Käfigen.
97 % Österreich

% von Tieren nicht in Käfigen: 97 %
% von Tieren in Käfigen: 3 %
Anzahl Tiere in Käfigen: 232.551
Anzahl EBI Unterschriften: 20.403
Wer kann helfen, das Käfigzeitalter zu beenden?
|
Die Gesamtsituation
Die Meinung der Ministerien zu einem EU-weiten Verbot |
Wie nah ist dieses Land dem Ende des Käfigzeitalters? | Rechtslage | Position der Ministerien |
Für Hennen | ||
Für Kaninchen | ||
Für Sauen (Kastenstände) | ||
Für Sauen ("Ferkelschutzkörbe") | ||
Für Enten und Gänse | ||
Für Wachteln | ||
Für Kälber |
Das Ranking
Klick auf die Flaggen, um mehr Details zu sehen und die verantwortlichen Minister:innen mit einem Tweet um Unterstützung für ein Verbot zu bitten. Mache das gerne bei so vielen Ländern wie möglich.
Anmerkungen zur Tabelle
Viele verschiedene Faktoren entscheiden darüber, ob ein Mitgliedstaat unsere EBI unterstützt. Zum Beispiel der Anteil von Tieren, die immer noch in Käfigen gehalten werden, nationale Gesetzgebung oder die Unterstützung bestimmter Entscheidungsträger:innen. Manche Staaten sind bereits nah daran Käfighaltung komplett abzuschaffen, während andere nach wie vor Millionen von Tieren einsperren und sich gegen einen Wandel stellen.
Diese Tabelle ist ein lebendes Tool: wir werden sie aktualisieren, sobald Fortschritte zum Ende der Käfighaltung gemacht werden.
Auf jeder Flagge sieht man den Anteil der Tiere, die nicht in Käfigen gehalten werden und auf jedem Pop-Up sieht man die Anzahl der Tiere, die noch in Käfigen gehalten werden. Dieser Zahlen wurde aus der Gesamtzahl der Tiere berechnet die potentiell von Käfighaltung betroffen sind, wie Sauen, Kaninchen, Enten, Gänse und Hennen. Hier sind Wachteln und Kälber ausgeschlossen, da für diese Tierarten keine zuverlässigen Daten in allen Mitgliedstaaten vorliegen. Trotzdem fordern wir ein Verbot der Käfighaltung aller Spezies.
Aufschlüsselung
In den Mitgliedstaaten
100% der Tiere leben nicht in Käfigen | |
80-99% der Tiere leben nicht in Käfigen | |
40-79% der Tiere leben nicht in Käfigen | |
Weniger als 40% der Tiere leben nicht in Käfigen |
Gesetzgebung für die betroffenen Tierarten
Gesetzgebung | Position der Ministerien | |
Verbot | Verbot wird unterstützt | |
Einschränkungen in der Nutzung von Käfigen | Verbot wird möglicherweise unterstützt | |
Kein Verbot | Verbot wird nicht unterstützt | |
Keine Information verfügbar | Keine Antwort oder keine Informationen bereit gestellt |
Quellen
Informationen zu den Daten und Tieren in Käfigen
Die Daten zu den Tierzahlen pro Jahr stammen aus den folgenden Quellen und enthalten die aktuellsten Berechnungen: Sauen – Eurostat 2019; Legehennen – CIRCABC 2019; Kaninchen – European Commission (DG Santé) 2016; Enten und Gänse - ITAVI 2019 und SSP, Eurofoiegras 2019. An den Stellen, an denen offizielle Daten fehlten, wurden Schätzungen der Tiere in Käfighaltung auf Basis von Rohdaten und verschiedenen geprüften Quellen berechnet.
Informationen zur nationalen Gesetzgebung
- End the Cage Age Bericht
- Wachteln – Statistiken aus der Wirtschaft und von nationalen Regierungen
- Kälber
- Referenz für Anteil im System: Marcé, C., Guatteo, R., Bareille, N. and Fourichon, C., 2010. Dairy calf housing systems across Europe and risk for calf infectious diseases. Animal, 4(9), pp.1588-1596. Außer dort, wo andere Quellen angegeben wurden.
- Referenz für Prozentzahlen in der Tschechischen Republik: Staněk, S., Zink, V., Doležal, O. and Štolc, L., 2014. Survey of preweaning dairy calf-rearing practices in Czech dairy herds. Journal of dairy science, 97(6), pp.3973-3981.
- Referenz Bulgarien – Nationale NGO
- Referenz Polen – Compassion in World Farming Untersuchung